Alle Veranstaltungen
- "Auf der Suche nach der blauen Blume" - Botanische Streifzüge in Tirol und Kärnten
- Volker Hasenfuß berichtet über botanische-naturkundliche Erlebnisse in Tirol und Kärnten.
-
"Flora, Vegetation und Fauna des Hönebergs" wird auf 2021 verschoben
-
"Flora, Vegetation und Fauna der Sistig-Krekeler Heide" wird auf 2021 verschoben
-
"Frühling Im Neandertal" wird auf 2021 verschoben
- "Ungewöhnliche" Gewässer
-
„Drogen, Chili und Koniferen“ – eine abenteuerliche Zapfenjagd durch Mexiko.
- Lichtbildervortrag
-
„Rund um den Elisenturm“
- Sommerfest des Vereins der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens e.V. Wir sind mit einem Stand vertreten. Mitarbeiter und Helfer sind gerne gesehen und melden sich bitte bis 10.08.2020.
- Ackerunkräuter
- Uwe Raabe (Marl, LANUV) berichtet über seine Reisen nach Griechenland
- Alaska - The Last Frontier
- Angelika und Heinz Baum (Köln) berichten am 9.3.2010 über eine naturkundliche Reise durch Alaska
- Albufera statt Ballermann - Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Mallorcas
- Botanisch-naturkundlicher Lichtbildervortrag von Dr. Ulf Schmitz am Dienstag, 13.01.2015, 19.30 Uhr, Station Natur und Umwelt Wuppertal
- Am Rhein bei Baumberg
- Botanische Halbtagswanderung des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal am 11.5.2013
-
Amazonien – Eine Flussfahrt der überwältigenden Art
- Naturkundlicher Lichtbildervortrag
- Auf der Suche nach der Blume des Jahres 2012 - der Heidenelke
- Es wird über eine Wanderung über den Sandberg, einen Teil der Hildener Heide zwischen Haan und Hilden (Kreis Mettmann) berichtet.
-
Auf der Suche nach einem der seltensten Ackerunkräuter Europas in Griechenland
- Botanischer Lichtbildervortrag
- Auf der Suche nach einem der seltensten Ackerunkräuter Europas in Griechenland
- Am Dienstag, 12.2.2019, findet um 19.30 Uhr in der Station Natur und Umwelt Wuppertal, Jägerhofstr. 229, ein botanischer Lichtbildervortag statt. Uwe Raabe (Marl, LANUV) berichtet über seine Reise nach Griechenland.
- Auf der Suche nach interessanten Wasserpflanzen auf Äckern (!) in Brandenburg
- Uwe Raabe (Recklinghausen) hält am Dienstag, 12.03.2013, einen Vortrag über Ackerpflanzen in Brandenburg.
- Auf Krokussuche in den Bergsteppen Anatoliens
- Erich Pasche, langjähriger Mitarbeiter des Botanischen Gartens Wuppertal, berichtet am 8.3.2011 über seine Türkeireise.
- Bahnhof Wuppertal-Heubruch
- Es wird über die Ergebnisse einer Begehung des Bahnhofs Wuppertal-Heubruch berichtet.
- Bahnhof Wuppertal-Mirke
- Es wird eine Beschreibung der aktuellen Situation auf einem aufgelassenen Bahnhof gegeben, einige seltene Arten werden beschrieben, daran schließt sich eine Pflanzenliste an.
- Baumlehrpfad
- Beißt die Zahnwurz? Frühblüher im Hildener Stadtwald
- Am 30. April trafen sich gegen 15:00 Uhr 16 Personen auf dem Parkplatz am Hildener Waldschwimmbad, um an einem Spaziergang durch den Hildener Stadtwald bei herrlichem Sonnenschein teilzunehmen.
- Besuch des Arboretums Härle in Bonn-Oberkassel
- Am 20.04.2013 besuchte die Botanische Sektion das Arboretum Härle in Bonn-Oberkassel.
- Blühendes Namaqualand in Süafrika - ein "hotspot" der Pflanzenvielfalt
- Dr. Jürgen von den Steinen, Solingen, berichtet am 12.10. um 19.30 Uhr in der Bergischen Universität, Hörsaal 11, von seinen Eindrücken und Erlebnissen in Südafrika.
- Blüten und ihre Bestäubung
- Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die verschiedenen Bestäubungsmechanismen.
-
Botanische Eindrücke aus dem Burgenland im Osten Österreichs
- Lichtbildervortrag
- Botanische Exkursion nach "De Bruuk" und Millingerwaard
- Am 6.6.2010 führte die Botanische Sektion eine Exkursion in das niederländische NSG "De Bruuk" und in das "Millingerwaard", ein grenzübergreifendes Naturreservat durch.
-
Botanische Halbtagswanderung: Frühlingsflora im Düsseltal
- An nur wenigen Stellen in unserer näheren Heimat ist die Frühjahrsflora auf Kalkboden so optimal ausgebildet wie im Düsseltal zwischen Winkelsmühle und Bracken. Phänologische Beobachtungen stehen auf dem Programm ebenso wie kulturhistorische Apekte. Die Teilnahme ist kostenfrei!
-
Botanische Halbtagswanderung: Spaziergang über den Baumlehrpfad der Barmer Anlagen Teil 2
- Diese Führung schließt an den Spaziergang im vergangenen Jahr an und wird heute die Baumtafeln des oberen Teils vorstellen. Die Führung ist nur für die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins vorgesehen!
- Botanische Streifzüge vom Pazifik bis in die Rocky Mountains im Westen Kanadas
- Angelika und Heinz Baum (Köln) sind die Referenten eines botanischen Reiseberichts am Dienstag, 29.3.2011, in der Bergischen Universität, Hörsaal 10.
- Botanische Tagesexkursion in die Eifel
- Exkursion am 12.7.2009 zu den Halbtrockenrasen im Seidenbachtal bei Blankenheim, zum Kalkquellsumpf bei Ripsdorf und zum Höneberg im Lampertstal.
Artikelaktionen