Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite
Sie sind hier: Startseite / Sektionen / Botanik / Veranstaltungen / Exkursionen / 2008 / Bahnhof Wuppertal-Heubruch

Bahnhof Wuppertal-Heubruch

Es wird über die Ergebnisse einer Begehung des Bahnhofs Wuppertal-Heubruch berichtet.

Am 22.7.2008 trafen sich 20 botanisch interessierte Mitglieder zu Bestimmungsübungen auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs Heubruch. Innerhalb von 2 Stunden wurden 127 Pflanzen angesprochen und aufgelistet. Diese relativ hohe Zahl ergibt sich aus den unterschiedlichen Standorten des relativ großen Bahnhofsgeländes, das allerdings im wesentlichen nur im Bereich des ehemaligen Gleiskörpers untersucht wurde. Neben den eigentlichen Schotter-, Gleis- und Bahnsteigsbereichen gibt es Flächen, die schon länger aufgelassen sind, daher der Sukzession unterliegen und von Hochstauden wie Eupatorium cannabinum oder Oenothera- und Verbascum-Arten über Brombeersträucher zu Saumbereichen und Gehölzen überleiten.

 Bahnhof Heubruch

Die Pflanzenliste (s.u.) ergibt ein gutes Bild von Arten, die besonders häufig im Siedlungsbereich anzutreffen sind, wir sprechen von „orbitophilen“ Arten. Ein gutes Beispiel ist die Mäusegerste Hordeum murinum, die ausschließlich im Siedlungsbereich auftritt.

 

An besonderen Arten konnten notiert werden: 

Nickende Distel (Carduus nutans)

Die Nickende Distel – übrigens Blume des Jahres 2008! – ist in Wuppertal bisher nur an wenigen Stellen beobachtet worden. Sie ist ein typischer Vertreter der Ruderalflora auf Dämmen, Deichen, auf nährstoffreichen Böden Die zweijährige Art ist an vielen Stellen des Gleisbereichs und der Saumzone neben den blühenden Pflanzen an ihren Blattrosetten zu erkennen. Sie ist am Bahnhof Heubruch sicher als vital einzustufen. Es bleibt abzuwarten wie viele Exemplare die Versiegelung überstehen werden.

Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Das Jakobs-Kreuzkraut ist in Wuppertal bisher nur aus den Kalkbereichen im Westen (Dornap, Hahnenfurth) und im Osten (Hölken) bekannt. Sowohl durch die Zuordnungen des Blattschnitts und der Außenhülle als auch durch die pflanzensoziologische Abgrenzung sind die Pflanzen im Bahnhof Heubruch eindeutig vom Raukenblättrigen Kreuzkraut Senecio erucifolius unterschieden worden. Der Standort ist ein überwucherter Bahnsteig, das Jakobs-Kreuzkraut kommt hier zusammen mit der Nickenden Distel vor.

Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum)

Der Purpur-Storchschnabel ist bereits bei der Exkursionsbesprechung des Bahnhofs Mirke erwähnt worden (siehe dort!). Ebenso wie an den Bahnhöfen Ottenbruch und Mirke gibt es auch in Heubruch vitale Bestände, diesmal allerdings nicht im Gleisbereich, sondern an einem Zaun, so dass dieser Bestand vielleicht den Umbau überleben wird.

 

 Die Pflanzen des Bahnhofs Heubruch (22.7.2008)

(Nomenklatur nach OBERDORFER)

Acer platanoides

Acer pseudoplatanus

Achillea millefolium

Aegopodium podagraria

Aesculus hippocastanum

Agropyron repens

Agrostis alba

Agrostis capillaris

Agrostis tenuis

Alliaria officinalis

Anthriscus sylvestris

Arenaria serpyllifolia  

Artemisia vulgaris

Betula alba

Bromus mollis

Bromus sterilis

Buddleja davidii

Calamagrostis epigeios

Calystegia sepium

Capsella bursa pastoris

Carduus nutans

Centaurea jacea

Cerastium holosteoides

Chaenorrhinum minus

Chrysanthemum laucanthemum

Cirsium arvense

Cirsium vulgare

Clematis vitalba

Convolvulus arvensis

Conyza canadensis

Cornus sanguinea

Crataegus monogyna

Crepis capillaris

Cymbalaria muralis

Dactylis glomerata

Daucus carota

Dryopteris filix mas

Epilobium angustifolium

Epilobium montanum

Epilobium parviflorum

Equisetum arvense

Eupatorium cannabinum

Fallopia convolvulus

Festuca pratensis

Fragaria vesca

Fraxinus excelsior

Galeopsis tetrahit

Galium aparine

Galium mollugo

Geranium purpureum

Geranium robertianum

Geum urbanum

Herniaria glabra

Hieracium sabaudum

Hieracium umbellatum

Holcus lanatus

Hordeum murinum

Hypericum perforatum

Hypochoeris radicata

Juglans regia

Juncus tenuis

Lactuca serriola

Lathyrus pratensis

Linaria vulgaris

Lolium perenne

Lotus corniculatus

Matricaria discoidea

Medicago lupulina

Melilotus albus

Oenothera biennis

Oxalis europaea

Phleum pratense

Picris hieracioides

Plantago lanceolata

Plantago major

Poa annua

Poa compressa

Poa nemoralis

Poa pratensis

Poa trivialis

Polygonum aviculare

Polygonum cuspidatum

Polygonum lapathifolium

Polygonum persicaria

Potentilla anserina

Potentilla norvegica

Potentilla reptans

Ranunculus repens

Reseda lutea

Robinia pseudoacacia

Rubus armeniacus

Rubus caesius

Rubus fruticosus agg.

Rumex crispus

Rumex obtusifolius

Sagina procumbens

Salix alba

Salix fragilis

Sambucus nigra

Saponaria officinalis

Senecio erucifolius

Senecio inaequidens

Senecio jacobaea

Senecio viscosus

Silene alba

Sinapis arvensis

Sisymbrium officinale

Solanum nigrum

Solidago gigantea

Sonchus arvensis

Sonchus asper

Sonchus oleraceus

Stachys silvatica

Stellaria media

Symphoricarpos rivularis

Symphytum officinale

Tanacetum vulgare

Trifolium repens

Tripleurospermum inodorum

Urtica dioica

Valeriana officinalis

Verbascum nigrum

Vicia hirsuta

Vicia sepium

Vulpia myuros