Auf der Suche nach der Blume des Jahres 2012 - der Heidenelke
Es wird über eine Wanderung über den Sandberg, einen Teil der Hildener Heide zwischen Haan und Hilden (Kreis Mettmann) berichtet.
Am Samstag, 25.8.2012, trafen sich um 14.30 Uhr am Waldfriedhof Haan etwa 30 Mitglieder des NVW und Gäste, um unter Führung von Volker Hasenfuß das Gelände um den Sandberg zwischen Hilden und Haan zu erkunden.
Hasenfuß erläuterte am Wegrand zunächst die stickstoffliebenden Pflanzen wie Brennnessel, Stechender Hohlzahn, Acker-Kratzdistel und Gemeiner Beifuß, um die wichtigsten zu nennen. Zwei kleine Storchschnabelarten wurden beinahe übersehen: Der Kleine und der Weiche Storchschnabel. Zu der Traubenkirsche erklärte Hasenfuß, dass der Förster sie nicht gerne sieht, da sie sich durch Ausläufer stark vermehrt.
Im Bereich des Naturschutzgebietes, der durch große blühende Besenheide-Bestände charakterisiert war, fanden sich die letzten blühenden Exemplare der Heidenelke, der Blume des Jahres 2012.
Im weiteren Verlauf des Weges wurden als besondere Arten eine hochwüchsige Königskerze, die einer der Teilnehmer als Bastard zwischen der Kleinblütigen und der Schwarzen Königskerze identifizierte, die Nickende Distel und das Tüpfel-Johanniskraut gezeigt.
Auf der Kuppe des Sandbergs stellte sich den Teilnehmern eine ganz andere Vegetation dar, nämlich ein Sand-Magerrasen mit vielen kleinwüchsigen Arten. Als Besonderheit wurde den Teilnehmern das Kleine Filzkraut vorgestellt, daneben der Schafschwingel, der Acker-Gauchheil und das Mastkraut. Fruchtende Brombeeren luden die Wanderer zum Naschen ein. Beim Abstieg vom Sandberg wurden wieder reichblühende Heide- und Pfeifengrasbestände durchwandert. Hasenfuß erläuterte an Hand einer Waldwiese die Schutzmaßnahmen, die in der Hildener Heide getroffen wurden, und die Probleme, die sich für den Naturschutz ergeben.
Ein Abstecher in eine Schutzzone führte zu einem abgeplaggten Bereich, in dem sich Mittlerer Sonnentau, Weißes Schnabelried und Glockenheide wieder angesiedelt haben.
Durch Pflegemaßnahmen haben sich die Gagelbestände erstaunlich vergrößert. Die Tatsache, dass Gagel früher zum Bierbrauen verwendet wurde und berauschend wirkte und dass die damaligen Sammler des Gagels Grüter genannt wurden, erstaunte die Teilnehmer.
Beeindruckend war auch, dass der winzige und feine Samen der fruchtenden Breitblättrigen Stendelwurz, einer heimischen Orchidee, bis zu 10 km weit vom Wind verbreitet werden kann.
Als botanisch interessante Art fand schließlich gegen Ende einer der Teilnehmer am Wegrand die Filzige Klette.
Der Dank der Teilnehmer gilt Ortrud und Volker Hasenfuß, die „ihre“ Hildener Heide einem aufmerksamen und wissbegierigen Publikum in schönen Farben vorstellten.
Sandberg – Pflanzenliste
Achillea millefolium | Gemeine (=Wiesen-)Schafgarbe |
Agrostis alba | Weißes Straußgras |
Alliaria officinalis | Knoblauchrauke (Lauchhederich) |
Anagallis arvensis | Ackergauchheil |
Arctium lappa | Große Klette |
Arctium tomentosum | Filzige Klette |
Arenaria serpyllifolia | Quendelblättriges Sandkraut |
Artemisia vulgaris | Beifuß |
Buddleja davidii | Chinesischer Sommerflieder |
Calluna vulgaris | Besenheide |
Capsella bursa-pastoris | Hirtentäschel |
Carduus nutans | Nickende Distel |
Circaea lutetiana | Hexenkraut |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel |
Crepis capillaris | Haar-Pippau |
Danthonia decumbens | Dreizahn (Gras) |
Dianthus deltoides | Heidenelke |
Drosera intermedia | Mittlerer Sonnentau |
Dryopteris filix-mas | Gewöhnlicher Wurmfarn |
Epilobium montaum | Berg-Weidenröschen |
Epipactis helleborine | Breitblättrige Stendelwurz |
Erica tetralix | Glockenheide |
Erigeron canadensis | Kanadisches Berufkraut |
Erodium cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost |
Euphorbia peplus | Garten-Wolfsmilch |
Filago minima | Zwerg-Filzkraut |
Frangula alnus | Faulbaum |
Galeopsis tetrahit | Stechender Hohlzahn |
Galium aparine | Kletten-Labkraut, Klebkraut |
Geranium molle | Weicher Storchschnabel |
Geranium pusillum | Kleiner Storchschnabel |
Geranium robertianum | StinkenderStorchschnabel |
Geum urbanum | Nelkenwurz |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Herniaria glabra | Kahles Bruchkraut |
Hieracium levigatum | Glattes Habichtskraut |
Hieracium pilosella | Kleines (Mausohr-) Habichtskraut |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut |
Ilex aquifolium | Stechpalme |
Impatiens parviflora | Kleinblütiges Springkraut |
Impatiens glandulifera | Drüsiges Springkraut (rot) |
Juncus tenuis | Zarte Binse |
Lamium album | Weiße Taubnessel |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Lysimachia punctata | Punkt-Gilbweiderich |
Molinia caerulea | Blaues Pfeifengras (=Besenried) |
Myrica gale | Gagel |
Plantago major | Breitblättriger Wegerich |
Polygonum aviculare | Vogel-Knöterich |
Polygonum minus | Kleiner Knöterich |
Polygonum persicaria | Floh- Knöterich |
Prunella vulgaris | Gemeine Braunelle |
Prunus serotina | Spätblühende Traubenkirsche |
Pteridium aquilinum | Adlerfarn |
Rhynchospora alba | Weißes Schnabelried |
Robinia pseudoacacia | Gewöhnliche Robinie |
Rumex tenuifolia | Schmalblättriger Sauerampfer |
Sagina procumbens | Niederliegendes Mastkraut |
Sambucus nigra | Holunder (Hollerbaum) |
Sarothamnus scoparius | Besen-Ginster |
Senecio inaequidens | Schmalblättriges Greiskraut |
Senecio jacobaea | Jakobs-Greiskraut |
Sisymbrium officinale | Wegrauke |
Sphagnum spec. | Torfmoos |
Stellaria media | Vogelmiere (Hühnerdarm) |
Taxus baccata | Eibe |
Teucrium scorodonia | Salbei(=Wald-)Gamander |
Urticaria dioica | Große Brennnessel |
Verbascum x semialbus | Kleinblütige x Schwarze Königskerze |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis |
Veronica serpyllifolia | Quendelblättriger Ehrenpreis |